Planung & Bau

 

• Photovoltaik


Wer sich eine Photovoltaikanlage auf´s Dach oder an die Fassade wünscht, ist erstaunt, dass diese Anlagen erstens sehr preisgünstig geworden sind und zweitens mittlerweile auch ästhetischen Ansprüchen genügen.
Bereits 1994 installierten wir, die Gemeindewerke Kahl, die erste 2,97 kWp große Photovoltaikanlage auf dem Fahrzeughallendach unseres Betriebsgebäudes. Durch unser Engagement wurde erreicht, dass eine Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 3,96 kWp auf dem Dach des Betriebsgebäudes der Kläranlage und zwei Anlagen auf dem Dach der Kaldaha-Schule mit je 2,31 kWp gebaut wurden.

2018 erzeugten in der Gemeinde Kahl 194 Photovoltaik-Anlagen, mit einer installierten Leistung von 1.522 kWp, zusammen 1.232.262 kWh Strom.

Im Juni 2019 wurde in Kahl die 200. Photovoltaik-Anlage in Betreib genommen. Der Anlagenbetreiber Michael Bundschuh hat auf seinem Dach in der Hanauer Landstraße eine Photovoltaikanlage mit einer Modulleistung von 18 kWp installieren lassen.


Sie möchten ebenfalls günstigen Strom erzeugen?

Wir informieren Sie gerne vor dem Bau Ihrer Photovoltaikanlage.

 

Bayerisches PV-Speicher-Programm gestartet

Bayerisches Förderprogramm für energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie innovative, intelligente Nutzung erneuerbarer Energien.

Mehr Informationen erhalten Sie unter:

Energie-Atlas Bayern - Das 10.000-Häuser-Programm

 

• Wärmepumpen


warmepumpe

Weitere interessante Informationen finden Sie beim:

Bundesverband WärmePumpe (BWP) e. V. und der
GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
 

• Der richtige Weg zu Ihrem Netzanschluss (Hausanschluss)


Wie Sie mit wenigen Schritten eine fachgerechte Versorgung mit Strom und Wasser sicherstellen, finden Sie in den folgenden Punkten.

Gut geplant, ist halb gewonnen!

Informieren Sie uns rechtzeitig vor Baubeginn über Ihr Bauvorhaben.

1. Laden Sie sich die Anmeldung für den Strom- und/oder Wasserhausanschluss herunter.

2. Senden Sie die Anmeldung zusammen mit
     • einem Lageplan und
     • einem Kellergrundrissplan mit markierten Hausanschlussraum

frühzeitig an uns. Oder bringen Sie diese persönlich vorbei und nutzen Sie die Möglichkeit zu einer persönlichen Beratung.

3. Sie erhalten von uns die Vertragsunterlagen, welche Sie zum Zeichen Ihres Einverständnisses von Ihnen unterschrieben an uns zurück senden.

4. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin zur Ausführung der Arbeiten oder tragen Sie Ihren Wunschtermin auf dem Auftrag ein.

5. Stimmen Sie diesen Termin auch mit Ihrem Installateur ab.

6. Nach der Ausführung der Bauarbeiten erhalten Sie von uns die Rechnung unter der Berücksichtigung des tatsächlich angefallenen Aufwands.

Die Kosten für einen Netzanschluss finden Sie hier.

Hinweis:

Die Energie- und Wasserversorgung unterliegt strengen rechtlichen Rahmenbedingungen. Wir möchten Ihnen hier die Gelegenheit bieten, Einblick zu nehmen.

Ab dem 8. November 2006 werden alle Niederspannungsanschlüsse nach der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsanschlussverordnung – NAV) behandelt.

Da die NAV nur grundsätzlichen Charakter besitzt, muss jeder Netzbetreiber die Verordnungen über Allgemeinen Bedingungen näher erläutern.

Niederspannungsanschlussverordnung – NAV
Allgemeine Netzzugangsbedingungen